Sławomir Mrożek

Sławomir Mrożek, geboren am 29. 6. 1930 in Borzęcin, einem Dorf nahe Krakau, als Sohn eines Postbeamten. Besuch des Gymnasiums in Krakau. Studium der Architektur; Abbruch des Studiums, als er für die Krakauer Zeitung „Dziennik Polski“ als Journalist zu arbeiten begann. Nach Veröffentlichung von kurzen Prosasatiren und satirischen Zeichnungen, zumeist in der Wochenschrift „Przekrój“, wurde Mrożek bereits 1951 in den polnischen Schriftstellerverband aufgenommen; seit 1955 freischaffender Schriftsteller, unter anderem als Theaterkritiker für „Echo Krakowa“ und als Texter für ein experimentelles Studententheater in Gdańsk. 1958 gelang Mrożek mit dem Stück „Polizei“ der Durchbruch auf die Bühne. Ein Jahr später zog er von Krakau nach Warschau um; 1963 siedelte er in den Westen über, wo er zuerst in Italien und seit 1968 in Paris lebte. Zwischen 1968 und 1973 wurden Mrożeks Stücke von den polnischen Bühnen zurückgezogen, nachdem er öffentlich gegen die Teilnahme polnischer Truppen am Einmarsch in die Tschechoslowakei protestiert hatte. 1973–1975 hielt er sich als Writer-in-Residence an der Pennsylvania State University in den USA und als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in West-Berlin auf. Seit 1989 wohnte Mrożek auf einem Rancho bei Mexiko-Stadt. Ende 1996 kehrte er nach Krakau zurück, um sich dort dauerhaft niederzulassen. Mrożeks Prosasatiren und Bühnentexte sind ...